Translation of "Drückte" in French

0.011 sec.

Examples of using "Drückte" in a sentence and their french translations:

Er drückte den Alarmknopf.

Il appuya sur le bouton de l'alarme.

Sie drückte die offene Tür.

Elle poussa la porte ouverte.

Er drückte sie ganz fest.

Il l'étreignit fermement.

Tom drückte sich klar aus.

- Tom s'est exprimé clairement.
- Tom s'est exprimé de manière claire.

Ihr Lächeln drückte Liebe aus.

Son sourire exprimait l'amour.

Er drückte meinen Hut platt.

Il a aplati mon chapeau.

Ein Vater drückte es so aus:

Comme un parent l'a dit :

Er drückte den Knopf und wartete.

Il appuya sur le bouton et attendit.

Ihr Lächeln drückte ihre Dankbarkeit aus.

Son sourire exprimait sa gratitude.

Er drückte mich gegen die Wand.

Il me pressa contre le mur.

Maria drückte ihre Puppe an sich.

- Mary serra sa poupée.
- Mary a fait un câlin à sa poupée.

- Ich drückte sie.
- Ich umarmte sie.

Je l'étreignis.

Tom drückte den Knopf vom Aufzug.

Tom appuya sur le bouton de l’ascenseur.

- Tom drückte seine Nase gegen das Fenster.
- Tom drückte sich die Nase am Fenster platt.

Tom pressa son nez contre la fenêtre.

Er drückte sein Ohr gegen die Wand.

Il pressa son oreille contre le mur.

Tom drückte sein Ohr gegen die Wand.

Tom appuya son oreille contre le mur.

Er drückte seine Nase gegen das Fenster.

Il mit son nez à la fenêtre.

Die regierende Partei drückte ihr Steuergesetz durch.

La majorité a fait passer sa loi fiscale.

Sie drückte ihre Nase gegen das Glas.

Elle pressait son nez contre la vitre.

Tom drückte sich in gutem Englisch aus.

Tom s'est exprimé dans un bon anglais.

Frankl drückte mit dem Zitat von Nietzsche aus,

Frankl cite Nietzsche pour nous expliquer

Und er drückte es in jedem Film aus

et il l'a exprimé dans chaque film

Er drückte dies in Form eines Romanes aus.

Il l'a exprimé sous la forme d'une fiction.

Die Frau drückte den Säugling an ihr Herz.

La femme étreignit le bébé.

Er drückte seine Gefühle in einem Gemälde aus.

Il a exprimé ses sentiments par une peinture.

Ich drückte ihn fest an mich und weinte.

Je l'ai serré fort contre moi et j'ai pleuré.

Die Regierungspartei drückte mit Gewalt den Entwurf des Steuergesetzes durch.

Le parti de gouvernement a passé en force le projet de loi fiscale.

- Sein Lächeln brachte Freude zum Ausdruck.
- Ihr Lächeln drückte Freude aus.

Son sourire exprimait la joie.

Er drückte seine Zigarre im Aschenbecher aus und stand auf, um wegzugehen.

Il écrabouilla son cigare dans le cendrier et se leva pour partir.

Der Referent drückte sich ziemlich geschwollen aus, sein Vortrag hatte jedoch wenig Substanz.

Le conférencier s'est exprimé de manière assez pompeuse, sa conférence présentait cependant peu de substance.

- Er drückte seinen Meinung mit ein paar Worten aus.
- Er legte in wenigen Worten seine Meinung dar.

Il exprima son opinion en quelques mots.

Im Namen des brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva drückte Cláudio Soares Rocha Bewunderung für die Bemühung der Esperantosprecher der ganzen Welt aus, die auf die stärker werdende Ausbreitung des Esperanto abzielen. Er schrieb unter anderem: „Wir wissen, dass es in der Menschheitsgeschichte Sprachen gab, die sich als Folge der politischen Vorherrschaft aufdrängten, wie das Latein, oder bis zu einem gewissen Maße das Französische und später das Englische. Wir wünschen uns sehr, dass Esperanto tatsächlich eines Tages von der Mehrzahl der Nationen anerkannt wird, als Sprache, die eingesetzt wird um die Kommunikation ohne Sprachprivilegien zu erleichtern.“

Au nom du président du Brésil, Luiz Inácio Lula da Silva, Cláudio Soares Rocha a exprimé son admiration pour les efforts entrepris par les espérantophones du monde entier, visant à une expansion toujours plus large de l’espéranto. Il a écrit entre autres : « Nous savons que dans l’histoire de l’humanité, des langues se sont imposées par hégémonie politique, par exemple le latin, ou dans une certaine mesure le français et ensuite l’anglais. Nous souhaitons ardemment que l’espéranto soit effectivement reconnu, un jour, par la majorité des nations, comme une langue choisie pour faciliter l’intercommunication sans privilèges linguistiques. »