Translation of "Noun" in German

0.003 sec.

Examples of using "Noun" in a sentence and their german translations:

- This is an adjective, not a noun.
- This isn't a noun; it's an adjective.

Dies ist kein Substantiv, sondern ein Adjektiv.

A noun can be singular or plural.

- Ein Hauptwort kann in der Einzahl oder in der Mehrzahl stehen.
- Ein Substantiv kann in der Einzahl oder in der Mehrzahl stehen.

This particle turns a noun into a verb.

Diese Partikel verwandelt ein Nomen in ein Verb.

Every noun in Portuguese is either masculine or feminine.

Im Portugiesischen ist jedes Hauptwort entweder männlich oder weiblich.

In this case, the adjective goes before the noun.

In diesem Fall steht das Adjektiv vor dem Substantiv.

This word is both a noun and a verb.

Dieses Wort ist beides: ein Substantiv und ein Verb.

The Latin noun "hortus" belongs to the o-declension.

Das lateinische Substantiv „hortus“ gehört zur o-Deklination.

I know the sentence must start with a noun.

Ich weiß, dass der Satz mit einem Substantiv beginnen muss.

In French, adjectives agree in gender and number with the noun they qualify.

- Im Französischen richten sich Adjektive in Numerus und Genus nach dem Substantiv, welches sie näher bestimmen.
- Im Französischen richten sich Eigenschaftswörter in Zahl und Geschlecht nach dem Hauptwort, welches sie näher bestimmen.

German has a gender system. Every noun has a gender: masculine, feminine, or neuter.

Deutsch hat ein Genus-System, jedes Substantiv hat ein Genus: Maskulinum, Femininum oder Neutrum.

"Apple" is a countable noun, so it makes grammatical sense to have five apples.

"Apfel" ist ein zählbares Substantiv, also macht es grammatikalisch Sinn, fünf Äpfel zu haben.

Studying a table of Russian paradigms, Mary unconsciously knitted her brows and scratched her head. She marvelled that most Russian six-year-olds master the noun declensions with little apparent effort.

Als sie sich eine Tabelle russischer Paradigmen durchsah, runzelte Maria unbewusst die Stirn und kratzte sich am Kopf. Sie war erstaunt, dass die Deklination der Nomina den meisten russischen Sechsjährigen wenig erkennbare Mühe bereitete.

When writing for a German newspaper, every few sentences you should replace some grammatical case with a dative, or a noun with its English translation, to make your article linguistically more interesting.

Wenn Sie für eine deutsche Zeitung schreiben, sollten Sie alle paar Sätze einen beliebigen Kasus durch den Dativ oder ein beliebiges Substantiv durch dessen englische Übersetzung ersetzen, um Ihren Artikel sprachlich interessanter zu machen.

With the first election of a woman into the seat of Chancellorship, the word "Bundeskanzlerin," as a feminine noun for the title, was voted Word of the Year in 2005 by the Academy of German Language.

Mit der erstmaligen Wahl einer Frau in das Amt des Bundeskanzlers wurde das Wort "Bundeskanzlerin“ von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres 2005 gekürt.