Translation of "Drückte" in Spanish

0.005 sec.

Examples of using "Drückte" in a sentence and their spanish translations:

Tom drückte den Abzug.

Tomás apretó el gatillo.

Ihr Lächeln drückte Liebe aus.

Su sonrisa expresó amor.

Tom drückte seine Zigarette aus.

Tom apagó su cigarrillo.

Tom drückte auf den Knopf.

Tom pulsó el botón.

Tom drückte einen Knopf, aber nichts geschah. Darum drückte er einen weiteren Knopf.

Tom apretó un botón, pero nada sucedió. Por eso apretó otro botón.

Drückte er komplizierte, tiefsinnige Dinge aus.

para explicar cosas complejas y profundas.

Ein Vater drückte es so aus:

Como dijo uno de los padres,

Er drückte den Knopf und wartete.

- Oprimió el botón y esperó.
- Pulsó el botón y esperó.

- Ich drückte sie.
- Ich umarmte sie.

La abracé.

Ihr Lächeln drückte ihre Dankbarkeit aus.

Su sonrisa expresaba su gratitud.

Er drückte mich gegen die Wand.

Él me presiona contra el muro.

- Tom drückte ab.
- Tom zog ab.

- Tom jaló el gatillo.
- Tom apretó el gatillo.

Maria drückte ihre Puppe an sich.

- Mary dio un estrujón a su muñeca.
- Mary abrazó a su muñeca.

Er drückte sein Ohr gegen die Wand.

Él puso su oído contra la pared.

Er drückte seine Nase gegen das Fenster.

Él apoyó la nariz contra la ventana.

Frankl drückte mit dem Zitat von Nietzsche aus,

Frankl usó esta cita de Nietzsche para explicarnos

Und er drückte es in jedem Film aus

y lo expresó en cada película

- Er umarmte mich.
- Er drückte mich an sich.

- Me dio un abrazo.
- Él me dio un abrazo.

Die Frau drückte den Säugling an ihr Herz.

La mujer abrazó al bebé.

Er drückte seine Gefühle in einem Gemälde aus.

Él expresó sus sentimientos en una pintura.

Sein Gesicht drückte sowohl Überraschung als auch Erstaunen aus.

Su rostro mostraba tanto sorpresa como extrañeza.

Er drückte auf den Koffer, um ihn zu schließen.

Apretó para cerrar la maleta.

Er drückte die Türklinke mit der linken Hand herunter.

Él giró el pomo de la puerta con su mano izquierda.

- Sein Lächeln brachte Freude zum Ausdruck.
- Ihr Lächeln drückte Freude aus.

Su sonrisa expresaba alegría.

Der Mann richtete die Waffe auf seine Stirn und drückte den Abzug.

El hombre puso el arma contra su frente y presionó el gatillo.

Tom lehnte sich aus dem Autofenster und drückte auf den Knopf der Sprechanlage am Tor.

Tom se inclinó por la ventana de su coche y apretó el botón del intercomunicador en la puerta.

- Ich ging zur Seite, sodass er vorbeigehen konnte.
- Ich drückte mich an die Seite, damit sie vorbei konnte.

Me hice a un lado para que pudiera pasar.

Tom drückte sein Ohr gegen die Wand, um zu hören, ob er verstehen könne, was seine Eltern nebenan beredeten.

Tom puso su oído contra la pared para ver si podía oír lo que sus padres estaban discutiendo en la pieza contigua.

Im Namen des brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva drückte Cláudio Soares Rocha Bewunderung für die Bemühung der Esperantosprecher der ganzen Welt aus, die auf die stärker werdende Ausbreitung des Esperanto abzielen. Er schrieb unter anderem: „Wir wissen, dass es in der Menschheitsgeschichte Sprachen gab, die sich als Folge der politischen Vorherrschaft aufdrängten, wie das Latein, oder bis zu einem gewissen Maße das Französische und später das Englische. Wir wünschen uns sehr, dass Esperanto tatsächlich eines Tages von der Mehrzahl der Nationen anerkannt wird, als Sprache, die eingesetzt wird um die Kommunikation ohne Sprachprivilegien zu erleichtern.“

En nombre del presidente brasileño Luiz Inácio Lula da Silva, Cláudio Soares Rocha expresó admiración por los esfuerzos que los esperantistas de todo el mundo realizan con el fin de lograr una difusión cada vez mayor del esperanto. Entre otras cosas, escribió: “Sabemos que en la historia de la humanidad han existido lenguas que se impusieron como consecuencia de la hegemonía política, como el latín, o en cierto grado el francés y después el inglés. Nuestro mayor deseo es que, en efecto, el esperanto llegue a ser aceptado por la mayoría de las naciones como una lengua adoptada para facilitar la comunicación sin privilegios lingüísticos.”