Translation of "Parts" in German

0.004 sec.

Examples of using "Parts" in a sentence and their german translations:

Basé sur des parts sociales.

basierend auf sozialen Aktien.

Combien de parts sociales ils ont,

wie viele soziale Aktien sie haben,

Quand il s'agit de parts sociales,

wenn es um soziale Aktien geht,

Coupe le melon en 6 parts égales.

Schneide die Melone in 6 gleiche Teile.

Nous avons 20% de parts de marché.

Wir haben einen Marktanteil von 20 %.

Le gouvernement est critiqué de toutes parts.

Die Regierung wird von allen Seiten kritisiert.

Tom a mangé trois parts de gâteau.

Tom aß drei Stücke Kuchen.

Construit les parts sociales dans ces communautés,

baute die sozialen Aktien in diesen Gemeinschaften,

Vous devez partager le gâteau à parts égales.

Ihr müsst den Kuchen in gleich große Stücke aufteilen.

Merci de séparer la pizza en trois parts.

Danke, dass du die Pizza in drei Stücke geteilt hast.

Ils veulent juste prendre des parts de marché.

Sie wollen nur Marktanteile wegnehmen.

Elle détient dix pour cent des parts de l'entreprise.

- Sie hält zehn Prozent der Anteile der Firma.
- Sie hält zehn Prozent der Unternehmensanteile.

Partager un gâteau en parts égales est assez délicat.

Einen Kuchen in gleiche Teile aufzuteilen ist ziemlich schwierig.

En ventes ou parts sociales ou même des liens,

in Verkäufe oder soziale Aktien oder sogar Links,

Les biens furent divisés en parts égales entre les héritiers.

Das Eigentum wurde zu gleichen Teilen unter den Erben aufgeteilt.

Le 18 juin 1815. Napoléon a fui. La bataille de Waterloo est perdue. Cernés de toutes parts, les bataillons de la Vieille Garde refusent de céder. A la tête de ces hommes, Cambronne. Ce général d’empire, qui s’est illustré durant les guerres napoléoniennes, refuse de se rendre en dépit des sommations anglaises. Le général ennemi, Colville, lui ordonne de déposer les armes. Il lui aurait alors fièrement répondu : « La garde meurt mais ne se rend pas ! » Colville insiste encore, et c’est alors que Cambronne lui aurait répondu d’un mot court mais clair : « Merde ! »

Der 18. Juni 1815. Napoleon ist geflohen. Die Schlacht von Waterloo ist verloren. Von allen Seiten umzingelt, weigern sich die Bataillons der Alten Garde nachzugeben. An der Spitze dieser Männer steht Cambronne. Dieser General des Kaiserreichs, der sich während der Napoleonischen Kriege hervorgetan hatte, weigert sich trotz der englischen Aufforderungen, sich zu ergeben. Der feindliche General, Colville, befiehlt ihm, die Waffen niederzulegen. Er antwortete ihm stolz: „Die Garde stirbt, ergibt sich aber nicht!“ Colville bestand erneut darauf, und da antwortete ihm Cambronne mit einem kurzen, aber klaren Wort: « Merde ! »

Seul m'y pousse l'espoir que le lecteur - je devrais dire : le futur lecteur ; car pour l'instant, il n'y a absolument pas la moindre chance que mes écrits puissent sortir de l'ombre et être connus du public, - à moins qu'ils ne puissent un par miracle quitter notre forteresse menacée de toutes parts qu'est l'Europe et apprter à ceux du dehors un souffle des paraboles de notre solitude; - je sollicite la permission de recommencer : ce n'est que parce que je compte que l'on souhaitera être incidemment au courant de l'identité et de la personnalité de l'écrivain que je place avant ces publications ces quelques notes sur ma propre personne - non sans, bien sûr, susciter précisément par cela le doute parmi le lecteur, qui se trouve également entre bonnes mains, autrement dit : si, de tout mon être, je suis la personne avisée pour l'exécution d'une tâche à laquelle le cœur m'attire peut-être plus que toute relation qualifiante.

Einzig die Annahme bestimmt mich dazu, dass der Leser - ich sage besser: der zukünftige Leser; denn für den Augenblick besteht ja noch nicht die geringste Aussicht, dass meine Schrift das Licht der Öffentlichkeit erblicken könnte, - es sei denn, dass sie durch ein Wunder unsere umdrohte Festung Europa zu verlassen und denen draußen einen Hauch von den Geheimnissen unserer Einsamkeit zu bringen vermöchte; - ich bitte wieder ansetzen zu dürfen: nur weil ich damit rechne, dass man wünschen wird, über das Wer und Was des Schreibenden beiläufig unterrichtet zu sein, schicke ich diesen Eröffnungen einige wenige Notizen über mein eigenes Individuum voraus, - nicht ohne die Gewärtigung freilich, gerade dadurch dem Leser Zweifel zu erwecken, ob er sich auch in den richtigen Händen befindet, will sagen: ob ich meiner ganzen Existenz nach der rechte Mann für eine Aufgabe bin, zu der vielleicht mehr das Herz als irgendwelche berechtigende Wesensverwandtschaft mich zieht.