Examples of using "вариант" in a sentence and their german translations:
Das wäre eine Möglichkeit.
Diese Variante ist besser.
Schlage deine Variante vor.
Wähle die richtige Variante.
Das ist auch eine Option.
Wofür entscheidest du dich?
Ihre einzige Chance... ...ist ein Angriff.
Das ist leider keine Option.
Diese Variante gefällt mir.
Es gibt noch eine zweite Möglichkeit.
- Ihre Variante klingt viel besser als meine.
- Deine Variante klingt viel besser als meine.
Womit fangen wir eher etwas zu essen?
Die Regierung zieht Steuererleichterungen in Erwägung.
Darf ich eine Alternative vorschlagen?
Diese Variante gefällt mir besser.
Er hat nur eine Möglichkeit.
Ist Esperanto ein Witz oder eine ernstzunehmende Option?
- Hast du schon in Erwägung gezogen, nach Boston zu ziehen?
- Haben Sie schon in Erwägung gezogen, nach Boston zu ziehen?
- Habt ihr schon in Erwägung gezogen, nach Boston zu ziehen?
Diese Variante gefällt mir überhaupt nicht.
Was gefällt dir an meinem Vorschlag nicht?
Die meisten wählen die Standardeinstellung.
Wenn du eine andere Variante hättest,
Es gibt noch eine andere Möglichkeit.
Womit haben wir bessere Chancen das Gegengift wieder aufzufüllen?
Wenn Sie eine Variation hatten das ist für einen Dollar verkauft
Oder ich verwende mein eigenes Seil, binde es fest und seile mich ab.
. Der NASA-Ingenieur John Houbolt schlug eine andere Option vor - eine,
Der englische Text des Manifests der Kommunistischen Partei erschien im Jahre 1850 in London.
Dieser Text muss nicht übersetzt werden. Mir liegt bereits die spanische Fassung vor.
Sie wählen, ob Sie mit Öffentlichen, zu Fuß oder per Rad ankommen möchten - die beste Option ist blau markiert.
„Füge deine eigene Version hinzu!“ – das ist bei Tatoeba die sanfte Art, jemandem zu verstehen zu geben, er solle gefälligst dahin gehen, wo der Pfeffer wächst.
- Lass uns über das Schlimmste, das passieren könnte, nachdenken.
- Wir wollen mal sehen, was schlimmstenfalls passieren kann.
Der Unterschied zwischen einer natürlichen Sprache und einer künstlich geschaffenen besteht jedoch darin, dass, während in ersterer ausschließlich jene Formen, welche sich bei guten Schriftstellern finden, zu gebrauchen und logischere nicht gestattet sind, in einer künstlich geschaffenen jeder das Recht hat, eine logischere Form zu verwenden, auch wenn dies bis dahin niemand tat, und er kann überzeugt sein, dass, wenn seine Form tatsächlich gut ist, sie bald viele Nachmacher finden und nach und nach die weniger logische, alte, wenngleich diese bisher häufiger gebraucht wurde, verdrängen wird.
Ich habe mich in den letzten Tagen informiert, wie ich mit diesem Projekt Geld verdienen könnte, aber ich denke, alle meine Möglichkeiten setzen eine deutliche Änderung meines Lebensstils voraus, was eine schwierige Sache ist.
Ein Grund, weswegen „Twitter“ in Japan so beliebt ist, liegt in der Besonderheit der japanischen Sprache. Denn obschon es mit dem Chinesischen nicht mithalten kann, ermöglicht es das Ideogramme verwendende Japanisch, 140 Zeichen mit – im Vergleich zu etlichen anderen Sprachen – viel Inhalt zu erfüllen. Nebenbei bemerkt, besteht die japanische Fassung dieses Satzes aus genau 140 Zeichen. Wie viele werden das wohl in den anderen Sprachen?