Translation of "Sprachlichen" in French

0.005 sec.

Examples of using "Sprachlichen" in a sentence and their french translations:

Ich befrage ihn oft zu kontroversen sprachlichen Problemen.

Je le questionne souvent au sujet de controverses linguistiques.

Die Vorurteile gegenüber dem Québec existieren aufgrund seiner sprachlichen Unnachgiebigkeit.

Les préjugés contre le Québec existent à cause de son intransigeance linguistique.

Wenn schließlich die sprachlichen Barrieren fallen, bleiben die wirtschaftlichen und politischen übrig. Das ist grausamer.

Lorsqu'enfin les barrières linguistiques tomberont, il ne restera plus que les barrières économiques et politiques. C'est encore plus atroce.

Gewisse Leute, die Korrekturen von Sätzen auf Tatoeba fordern, sind nicht die, die die entsprechenden Fehler entdeckt haben, sondern handeln für verdeckt agierende Personen. Das kann zu einiger Unklarheit führen, was die sprachlichen Fähigkeiten des scheinbar Korrigierenden angeht.

Certaines personnes qui demandent des corrections de phrases sur Tatoeba ne sont pas celles qui ont détecté les fautes correspondantes, mais agissent pour le compte d'autres personnes masquées. Ceci peut produire une certaine confusion quant aux capacités linguistiques du correcteur apparent.

- Wer denkt: "Heute kann jeder Englisch" oder "Die ganze Welt spricht Englisch" ohne nach dem realen Anteil der Englisch-Sprecher an der Weltbevölkerung zu fragen, und nach dem Niveau ihrer sprachlichen Fähigkeiten, vermeidet es der Realität ins Auge zu schauen.
- Wer denkt: „Heutzutage spricht jeder Englisch“ oder: „Die gesamte Welt spricht Englisch“, ohne sich zu fragen, welcher Anteil der Weltbevölkerung es denn nun ist, der Englisch spricht, oder wie gut es gesprochen wird, der will nicht die Wirklichkeit vor seinen Augen sehen.

Quiconque se dit : « De nos jours, chacun parle anglais. » ou « Le monde entier parle l'anglais. » sans se poser de questions sur le taux réel d'anglophones par rapport à la population mondiale ni sur le niveau de leurs compétences linguistiques, celui-là refuse de regarder la réalité en face.