Examples of using "”kyllä”" in a sentence and their german translations:
Ja, manchmal.
- Ja, Meister!
- Ja, Herr!
Ja, Herrin!
Ja, mein Schatz.
Ja.
Ja, ich weiß.
- Ja, natürlich.
- Ja, klar.
Es ist bemerkenswert.
Ja, mein Herr.
Ja, zwei.
Ja, wirklich!
Ja.
- Du wirst es schaffen.
- Das legt sich.
- Das wird gehen.
- Ich komme klar.
- Ich komme schon klar.
Ja, bitte.
Selbstverständlich antwortete ich mit "ja".
- Ja, ich verstehe Sie gut.
- Ja, ich verstehe dich gut.
Du nimmst mich auf den Arm.
Der Sozialismus wird siegen.
Ja, ich weine.
- Sie wird es verstehen.
- Sie wird das verstehen.
Wir werden den Weg finden.
- Du wirst Arbeit finden.
- Du wirst eine Stelle finden.
- Du wirst einen Job finden.
Nun beruhigt euch schon!
Seiner Meinung nach, ja.
Ja oder nein?
Die Leute werden darüber reden.
Es kommt alles auf den Standpunkt an.
Wir schaffen das.
Ich werde klarkommen.
Ja.
Ja, ich bin gestern gegangen.
Ja, ich werde auf jeden Fall kommen, Bob.
Ich habe schon Ja gesagt.
„Wirklich?“ „Ja, wirklich.“
Ja, es ist schwarz!
Ihr habt das getrunken? Na klar.
Ja, ich mag es.
Mein Mann wird mich umbringen.
Sonst hat mir das immer sehr gefallen.
Wir werden es überleben.
Ja, es macht mir große Angst.
Es wäre dumm, ja zu sagen.
Ja, Bratwurst mit Sauerkraut, bitte.
Ich verstehe.
Tom wird die Wahrheit sagen.
Das könntest du aber viel besser!
Du veralberst mich doch!
Sie werden uns verstehen.
Ja, Bob half mir.
- Ich hätte ja gesagt.
- Ich hätte zugesagt.
- Ich hätte bejaht.
- Ich hätte es bejaht.
- Ich hätte zugestimmt.
Tom wird es herausfinden.
Kommt Zeit, kommt Rat.
Ja, so sagt man das auf Russisch.
Ja, so sagt man es auf Deutsch.
Ja, sie ist wütend.
- Das wirst du im Laufe der Zeit verstehen.
- Das wird dir im Laufe der Zeit einleuchten.
- Du wirst im Laufe der Zeit noch dahinterkommen.
„Kann man wirklich lernen, Dänisch zu verstehen?“ - „Ja, das kann man wirklich, und es ist sogar ganz leicht.“
"Spielt sie Tennis?" "Ja."
Sie wird seinen Sarkasmus verstehen.
Ein neuer Rasenmäher wäre echt wünschenswert.
- Ich hoffe, dass Tom ja sagt.
- Ich hoffe, Tom sagt ja.
- Ich werde schon zurechtkommen.
- Ich komm schon klar.
- Ich komme schon klar.
Es gibt Ausnahmen.
Jetzt versuchst du mich aber zu veräppeln.
Das fliegt niemals.
Ja, es ist wirklich ein schöner Abend.
- Du wirst nicht glauben, was ich gefunden habe.
- Sie werden nicht glauben, was ich gefunden habe.
- Ihr werdet nicht glauben, was ich gefunden habe.
Ja, wir haben zwei Kinder.
Ist das ein Ja oder ein Nein?
Das ist leider nicht passiert.
Ich würde wieder hierherkommen.
"Ja, Orangensaft bitte", sagt Mike.
- „Hast du Kinder?“ – „Ja, ich habe einen Sohn.“
- „Haben Sie Kinder?“ – „Ja, ich habe einen Sohn.“
Leider habe ich deinen vorherigen Brief nicht erhalten.
- Ich habe heute jemanden auf dem Markt getroffen; du weißt schon wen.
- Ich habe heute Du-weißt-schon-wen auf dem Markt gesehen.
- Ich habe heute einen gewissen Jemand — du weißt schon, wen — auf dem Markt gesehen.
Er hat mir gesagt, wann ich „Ja“ sagen soll.
Toms Mutter ist solch eine Klatschbase!
Woher wusstest du, dass ich meine Zustimmung geben würde?
„Sind Sie Lehrer?“ – „Ja, bin ich!“
„Wirklich?“ „Ja, wirklich.“
Kommt Zeit, kommt Rat.
„Hat ihr der Film gefallen?“ — „Ja, er hat ihr gefallen.“
Du wirst mich eines Tages vergessen.
„Bist du mit Tom befreundet?“ – „Ja, er ist mein Mitbewohner.“
Ja, eine Straße! Das bedeutet Zivilisation.
Rom ist eine sehenswerte Stadt.
Ja, wir sind seit unserer Kindheit befreundet.
Ja, das bin ich. Sind Sie Herr Nakano?
Du wirst es schaffen.
Ja, das ist geschehen, aber nicht in diesem Jahr.