Translation of "Latter" in German

0.004 sec.

Examples of using "Latter" in a sentence and their german translations:

Let's hope for the latter.

Hoffen wir auf das Letztere!

The latter half of the week was fine.

Der zweite Teil der Woche war schön.

The latter half of the film was interesting.

Die zweite Hälfte von dem Film war interessant.

Of soccer and rugby, I prefer the latter.

Von Fußball und Rugby bevorzuge ich das Letztere.

Of the two stories, the latter story is better.

Die zweite ist die bessere der beiden Geschichten.

He lived quietly in the latter years of his life.

Er lebte in späteren Jahren ein friedliches Leben.

Faced with deciding to respond scientifically or emotionally, I'd prefer the latter.

Vor der Wahl stehend, wissenschaftlich oder gefühlsmäßig zu antworten, ziehe ich Letzteres vor.

The latter stages, as Napoleon completed  the destruction of the Allied left wing.

den letzten Phasen schwere Kämpfe , als Napoleon die Zerstörung des alliierten linken Flügels vollendete.

Fish and meat are both nourishing, but the latter is more expensive than the former.

Fisch und Fleisch sind beide nahrhaft, aber Letzteres ist teurer als Ersteres.

Practice is as important as theory, but we are apt to value the latter and despise the former.

Praxis ist ebenso wichtig wie Theorie, aber wir tendieren dazu, letztere zu überhöhen und erstere zu übersehen.

A ronin may not have the status of a daimyo, but he has the freedom that the latter may never have.

Ein Ronin mag nicht den Status eines Daimyo haben, aber er hat die Freiheit, die der Letztere vielleicht nie hat.

The difference between a standalone sentence and a sentence in the middle of an essay is that the latter has context.

Der Unterschied zwischen einem einzelnen Satz und einem solchen innerhalb eines Aufsatzes besteht darin, dass letzterer einen Kontext hat.

If I were asked to choose between execution and life in prison I would, of course, choose the latter. It's better to live somehow than not at all.

Wenn ich aufgefordert würde, zwischen einer Hinrichtung und lebenslanger Haft zu wählen, so wählte ich natürlich letzteres. Es ist besser, irgendwie zu leben als überhaupt nicht.

Section 214, in my opinion one of the stranger provisions of the Land of Schleswig-Holstein's General Administrative Code, seems to imply that somebody who kidnaps a person from another one, must deliver the latter a receipt, to that effect.

Paragraph 214, meiner Meinung nach eine der seltsameren Vorschriften des Allgemeinen Verwaltungsgesetzes des Landes Schleswig-Holstein, scheint zu besagen, dass jemand, der einem anderen eine Person wegnimmt, diesem darüber eine Quittung auszustellen hat.

There was a time when Christopher Columbus challenged another explorer to a duel. The latter, an underhanded chap, did not take ten steps - as dictated by the rules - but two, then turned around to shoot. Unfortunately for him, Columbus hadn't taken any steps at all.

Einst forderte Christoph Kolumbus einen anderen Entdecker zu einem Duell heraus. Der letztere, ein verschlagener Bursche, ging nicht zehn Schritte, wie es die Regeln vorschrieben, sondern zwei und wandte sich dann um zum Schuss. Zu seinem Unglück hatte Kolumbus gar keinen Schritt getan.

If a coach is on a couch that's on a coach and the latter has a driver, then all is fine. If a coach is on a couch that's on a coach, but the driver drives the former, then the couch is crushed and the coach is dead.

Wenn ein Coach auf einer Couch, die auf einem Fuhrwerk steht, sitzt und letzteres einen Fahrer hat, geht alles gut. Wenn ein Fuhrwerk auf einer Couch sitzt und diese auf einem Coach, aber der Fahrer ersteres fährt, ist die Couch kaputt und der Coach tot.

It is true that Aristotle distinguishes the tyrant from the king by the fact that the former governs in his own interest, and the latter only for the good of his subjects; but it would follow from Aristotle's distinction that, from the very beginning of the world, there has not yet been a single king.

Es stimmt, dass Aristoteles den Tyrannen vom König insofern unterscheidet, als dass Ersterer nur zu seinem eigenen Wohl regiert und Zweiterer nur zum Wohl seiner Untertanen; aber aus der Unterscheidung Aristoteles’ folgt, dass es seit Beginn der Welt keinen einzigen König gegeben hat.