Examples of using "Речи" in a sentence and their german translations:
Sprichwörter sind der Schmuck der Rede.
Ich war sprachlos.
Tom war wie vor den Kopf geschlagen.
Tom war sprachlos.
Furcht ließ ihn verstummen.
Der Schock verschlug ihr die Sprache.
- Was hältst du von der Rede des Präsidenten?
- Was halten Sie von der Rede des Präsidenten?
- Das ist ausgeschlossen.
- Das kommt nicht in Frage.
Seine Reden nach seiner Verhaftung waren
Der Mensch hat die Gabe des Sprechens.
- Das ist nichts weiter als eine Redensart.
- Das ist nur eine Redewendung.
- Das ist bloß Rhetorik.
Das war nur eine Redewendung.
Mir verschlug es ganz und gar die Sprache.
Welcher Wortart gehört dieses Wort an?
Papageien imitieren oft die menschliche Sprache.
Ein Papagei kann die menschliche Stimme nachmachen.
Das ist ausgeschlossen.
Die Verblüffung verschlug mir die Sprache.
Er ist mitten in seiner Rede ohnmächtig geworden.
Was halten Sie von der Rede des Präsidenten?
- Ich konnte vor lauter Verwunderung nicht sprechen.
- Ich war zu erstaunt, um zu sprechen.
Der Schock verschlug ihr die Sprache.
Toms Art zu reden geht mir auf die Nerven.
Das ist nur eine Ausdrucksweise.
Welcher Wortart gehört dieses Wort an?
Ich konnte vor lauter Verwunderung nicht sprechen.
Ehrlich gesagt sind seine Vorträge immer langweilig.
Eine Ehe kommt nicht in Frage!
Herr Weiß hat zu meiner Rede ein paar Anmerkungen gemacht.
Die Frau war so überrascht, dass sie sprachlos war.
In seiner Rede attackierte er die Politik der Regierung.
Hat es dir die Sprache verschlagen? Warum antwortest du nicht?
Tom hat mehrere Witze gerissen, bevor er mit seiner Rede begann.
Eine Reise nach Amerika kommt nicht in Frage.
In ihrer Rede bezog sie sich auf den Zweiten Weltkrieg.
Die Tiere haben nicht die Gabe, wie Menschen zu reden.
Seine Rede hat für mich keinen Sinn gemacht.
Ich war sprachlos.
Die politischen Experten begannen ihre Meinungen zu der Rede des Präsidenten zu äußern.
Diese Redensart findet sich schon im Neuen Testament.
Seine Rede wurde eifrig beklatscht.
„Prost!“ – Mecklenburger knausern mit den Vokalen in ihrem Gespräch.
Diese Art des Sprechens ist typisch für die Menschen in diesem Landesteil.
Tom beherrscht drei Sprachen perfekt in Wort und Schrift.
Der Mund blieb ihnen offen stehen.
Dr. Hawking kommuniziert mit Hilfe eines Sprachgenerators und eines tragbaren Computers.
Wenn du mir sagst, dass du mich liebst, verlassen mich die Worte.
Ich war sprachlos.
Das kommt nicht in Frage.
Eine Reise nach Amerika in diesem Sommer kommt nicht in Frage.
Es kommt überhaupt nicht in Frage, dass ich schon wieder für dich bezahle!
Das Problem des Denkens und der Sprache ist so alt wie die Psychologie selbst.
- Vor Publikum zu sprechen macht mich nervös.
- In der Öffentlichkeit zu sprechen, macht mich nervös.
- Das ist ausgeschlossen.
- Das kommt nicht in Frage.
Je schneller Maria sprach, desto weniger konnten wir verstehen!
Es gefällt mir nicht, wie sie redet.
Wenn Sie eines von diesem Vortrag mitnehmen möchten,
Das kommt nicht in Frage!
Es kommt nicht in Frage, all diese Sätze auswendig zu lernen.
Beim Radfahren hat mich ein Schnellläufer überholt. Ich war sprachlos.
Ohne Pass kommt es nicht in Frage, das Land zu verlassen.
Maria kicherte fröhlich, als sie Toms Ausdruck der Sprachlosigkeit sah.
Ich bin der Typ, der vor Leuten nervös wird, deshalb bin ich ein schlechter Redner.
Tom sagte, dass das gar nicht in Frage komme.
Ich hatte wenig Zeit, die Rede vorzubereiten.
Nomen, Pronomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Artikel, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen sind die Wortarten im Englischen.
Er hat sich vielleicht mit seiner Frau gestritten, aber es ist ausgeschlossen, dass er sie geschlagen hat.
- Ich bin es nicht gewohnt, Reden in der Öffentlichkeit zu halten.
- Ich bin es nicht gewohnt, öffentlich aufzutreten.
Die deutsche Sprache ist an sich reich, aber in der deutschen Konversation gebrauchen wir nur den zehnten Teil dieses Reichtums; faktisch sind wir also spracharm.
„Chef, darf ich heute zwei Stunden früher Schluss machen? Meine Frau will mit mir einkaufen gehen.“ „Kommt gar nicht in Frage.“ „Vielen Dank, Chef! Ich wusste, Sie würden mich nicht im Stich lassen.“