Examples of using "Espéranto " in a sentence and their german translations:
- Sprich Esperanto!
- Sprecht Esperanto!
- Sprechen Sie Esperanto?
- Sprichst du Esperanto?
- Sprechen Sie Esperanto?
- Sprichst du Esperanto?
Wo sprichst du Esperanto?
Sprich Esperanto!
Sprichst du Esperanto?
Sprechen Sie Esperanto?
Du sprichst Esperanto, oder?
Es ist schwer Sätze in Esperanto zu schreiben ohne eine Esperanto-Tastatur.
- Wo sprecht ihr Esperanto?
- Wo sprechen Sie Esperanto?
Du sprichst Esperanto, oder?
- Du sprichst sehr gut Esperanto, ich gratuliere!
- Dein Esperanto ist ausgezeichnet, Glückwunsch!
- Ich bin noch Anfänger im Esperanto.
- Ich bin noch Anfängerin im Esperanto.
Ich spreche Esperanto und Russisch.
- Ich bin Esperanto-Anfänger.
- Ich bin Esperantoanfänger.
Ich mag Lieder auf Esperanto.
Wir haben zusammen die Esperanto-Hymne gesungen.
Du sprichst sehr gut Esperanto, ich gratuliere!
Esperanto sprechen macht mich an.
- Ich nahm jede Gelegenheit wahr, mein Esperanto zu verbessern.
- Ich nutzte jede Gelegenheit, um mein Esperanto zu verbessern.
Wie drückt man das im Esperanto am besten aus?
Die hiesige Presse fördert die Esperantobewegung.
- Ich habe viele Sätze auf Esperanto geschrieben.
- Ich schrieb viele Sätze in Esperanto.
Im Esperanto gibt es keine Ausnahmen.
Wie du Esperanto aussprichst, ist bewundernswert.
Im Esperanto wird immer die vorletzte Silbe betont.
In Esperanto enden alle Substantive mit o.
Er spricht Esperanto mit einem leichten französischen Akzent.
Im Esperanto wird immer die vorletzte Silbe betont.
Im Esperanto endet ein abgeleitetes Adverb auf -e.
Er sprach Esperanto mit starkem russischem Akzent.
Träumst du im Schlaf auch schon auf Esperanto?
Im Esperanto erkennt man das Adverb an der Endung -e.
In Esperanto gibt es den Grundsatz der Notwendigkeit und der Angemessenheit.
Gibt es unregelmäßige Verben im Esperanto?
In Esperanto gibt es nur 16 grammatikalische Regeln.
Im Esperanto liegt die Betonung immer auf dem vorletzten Vokal.
In Esperanto endet der Infinitiv der Verben immer auf "i".
Es ist schwierig, Esperantosätze ohne Esperantotastatur zu schreiben.
Esperanto sprechen? Noch nicht, weil ich gerade erst angefangen habe, es zu lernen.
Ich habe viele Freunde, die Esperanto sprechen.
In Esperanto wird immer die vorletzte Silbe eines Wortes betont.
Wenn wir uns gegenseitig korrigieren, können wir alle unser Esperanto verbessern.
Es gibt hunderte von original verfassten Romanen in Esperanto.
Es ist nicht leicht Sätze in Esperanto ohne passende Tastatur zu schreiben.
Wir schauten uns ukrainische Filme mit Esperanto-Untertiteln an.
Übersetze einige Sprichwörter über das Essen oder Fettleibigkeit ins Esperanto!
Der Name der Sprache Esperanto lautet in allen Sprachen gleich.
Die Endung o ist in Esperanto ein Wortteil, der bedeutet: das, was ist.
Ich habe einen zweisprachigen Koran, gedruckt in Arabisch und Esperanto.
CouchSurfing ist wie Esperantosprechen, es ist ein Traum, der sich verwirklicht: das globale Dorf.
Ich glaube nicht, dass irgendwann die Mehrheit der Weltbevölkerung Esperanto sprechen wird.
Es ist möglich, alles in Esperanto zu sagen, dennoch würde ich einige Geheimnisse für mich behalten.
Aus einer Wortwurzel kann man im Esperanto leicht bis zu 50 sinnvolle Worte ableiten.
Hat der Lernende bereits das Esperanto-Alphabet erlernt, so wird sie oder er mit Schreibung und Aussprache keinerlei Schwierigkeiten haben.
„Sprechen Sie Esperanto?“ – „Ich spreche es fast gar nicht, aber ich verstehe es ziemlich gut.“
In Esperanto endet das Adjektiv mit "a". Der Plural wird mit der Anfügung von "j" gebildet.
In Esperanto haben Substantive die Endung "o", der Plural wird durch "j" gebildet.
Ich habe nie Deutsch gelernt, dies hindert uns jedoch nicht daran, auf Esperanto Gedanken auszutauschen.
Das Wort „esperanto“ bedeutet „Hoffender“. Es war das Pseudonym des Schöpfers der internationalen Sprache.
Tanja liebt Frank und Frank liebt Tanja, aber in Esperanto steht dieser Akkusativ zwischen ihnen.
- In Esperanto zeigen Substantive, Adjektive, Adverbien und Verben durch ihre Endungen ihre Funktion im Satz.
- Im Esperanto zeigen Substantive, Adjektive, Adverbien und Verben durch ihre Endung ihre Funktion im Satz an.
Nach einigen Jahren kam anstelle von "Die internationale Sprache des Dr. Esperanto" die kurz Bezeichnung "Esperanto" in Gebrauch. An diesem Tag begehen wir daher überall auf der Welt das 125-jährige Jubiläum des Esperanto.
Ein französisches Auto fragt ein englisches: "Sprichst du Esperanto?" - "Bist du verrückt, ich bin doch nur ein Auto!"
Istvan Ertl ist ein Esperanto-Autor, der mit großem Vergnügen mit Wörtern und ihren Bedeutungen spielt.
Sie beachtet nicht, dass die normale Wortstellung im Esperanto sich oft von der des Französischen unterscheidet.
Der Satzbau des Esperanto, das heißt die Wortstellung, ist ausgesprochen frei und vielgestalt.
Die Entscheidung des Autors, das Buch zweisprachig, auf Deutsch und Esperanto herauszugeben, hat mich anfangs etwas überrascht.
Ein Esperanto-Text wird phonetisch geschrieben mittels des 28-buchstabigen Alphabetes.
Mitarbeiter aus vielen Ländern, Sprachen und Kulturen sprechen die Sprache Esperanto neben ihrer Muttersprache und einer oder mehreren anderen Sprachen.
Johannes Paul II. war der erste Papst, der seine österliche Segnung auch in Esperanto sprach, und zwar am 3. April 1994; auch der Weihnachtsglückwunsch in diesem Jahr war ebenso in Esperanto. Er führte das in den folgenden Jahren fort und ebenso machte es sein Nachfolger.
„Die Hölle“ ist der erste Teil von Dantes „Göttlicher Komödie“. Kálmán Kalocsays Esperanto-Übersetzung schmücken Illustrationen von Dezsö Fáy.
Dr. Zamenhof gab uns keine Regeln zur Anwendung der Interpunktion in Esperanto, weil er wohl wusste, was für ein Zankapfel das sein würde.
Eigentlich gibt es keinen Stamm, keine Vorsilbe, Nachsilbe oder Endung … Im Esperanto gibt es nur ein als Stamm, Vorsilbe, Nachsilbe oder Endung gebrauchtes Wortelement.
In den ersten Jahren des Esperanto zeigte mir ein Mann ein deutsches Buch (eine Übersetzung des Werkes von Dickens) und sagte: „Das kann man sicher nicht auf Esperanto übersetzen“.
Die Sprache Esperanto mit einer 130-jährigen Geschichte und einer reichen Literatur kann in einem Zehntel der Zeit angeeignet werden, die man braucht, um eine der verbreiteten großen Nationalsprachen zu erlernen.