Translation of "Limitations" in German

0.004 sec.

Examples of using "Limitations" in a sentence and their german translations:

, there are limitations.

verwenden müssen, gibts Limitierungen.

She knows her limitations.

Sie kennt ihre Grenzen.

Tom knows his limitations.

Tom kennt seine Grenzen.

Mary knows her limitations.

Maria kennt ihre Grenzen.

It is important to know your own limitations.

Es ist wichtig, dass du deine eigenen Grenzen kennst.

His limitations as an army commander were horribly exposed.

seine Grenzen als Armeekommandant schrecklich entlarvt.

The statute of limitations has already passed for this crime.

- Was dieses Verbrechen angeht, so verjährt es gerade.
- Dieses Verbrechen ist jetzt verjährt.

Mind is consciousness which has put on limitations. You are originally unlimited and perfect. Later you take on limitations and become the mind.

Der Geist ist Bewusstsein, das sich Beschränkungen auferlegt hat. Ursprünglich bist du unbegrenzt und vollkommen. Später schränkst du dich ein und wirst der Geist.

Despite the limitations of his demoralised conscripts, he ensured Wellington’s army

Trotz der Einschränkungen seiner demoralisierten Wehrpflichtigen stellte er sicher, dass Wellingtons Armee

But then at Liebertwolkwitz, he showed  his limitations when not under Napoleon’s  

Aber dann zeigte er in Liebertwolkwitz seine Grenzen, als er nicht unter Napoleons

In the exercise of his rights and freedoms, everyone shall be subject only to such limitations as are determined by law solely for the purpose of securing due recognition and respect for the rights and freedoms of others and of meeting the just requirements of morality, public order and the general welfare in a democratic society.

Jeder ist bei der Ausübung seiner Rechte und Freiheiten nur den Beschränkungen unterworfen, die das Gesetz ausschließlich zu dem Zweck vorsieht, die Anerkennung und Achtung der Rechte und Freiheiten anderer zu sichern und den gerechten Anforderungen der Moral, der öffentlichen Ordnung und des allgemeinen Wohles in einer demokratischen Gesellschaft zu genügen.