Translation of "Arab" in German

0.006 sec.

Examples of using "Arab" in a sentence and their german translations:

Are you an Arab?

- Bist du Araber?
- Bist du Araberin?

Japan relies on Arab countries for oil.

Japan ist abhängig vom Öl arabischer Länder.

The next customer: Probably an Arab airline.

Der nächste Kunde: Vermutlich eine arabische Fluggesellschaft.

Japan depends on Arab countries for oil.

Japan ist wegen des Öles von arabischen Ländern abhängig.

Is the good-looking man Arab or Indian?

Ist der schöne Mann ein Araber oder Inder?

Is the handsome man an Arab or an Indian?

- Ist der schöne Mann ein Araber oder ein Inder?
- Ist der schöne Mann ein Araber, oder ist er ein Inder?
- Ist der schöne Mann arabisch, oder ist er indisch?

Did Facebook play a major role in the Arab Spring?

Hat Facebook im Arabischen Frühling eine entscheidende Rolle gespielt?

- Arabic isn't a difficult language.
- Arab is not a difficult language.

Arabisch ist keine schwere Sprache.

The Soviets withdraw in 1989 and the Arab fighters return home.

Die Sowjets ziehen sich 1989 zurück, die arabischen Kämpfer gehen nach Hause.

Many people have not seen the difference between Islam and Arab culture

Viele Menschen haben den Unterschied zwischen Islam und arabischer Kultur nicht gesehen

I bought a poster at the Arab World Institute in Paris and I had it framed.

Ich habe ein Poster am Arab World Institute in Paris gekauft und es einrahmen lassen.

In 2011, the Arab Spring spreads across the Middle East. In Syria, Bashar al-Assad cracks

2011 breitet sich der Arabische Frühling im Mittleren Osten aus. In Syrien schlägt

In most countries, with the exception of the Arab countries and Israel, Saturday and Sunday are defined as the weekend.

In den meisten Ländern, mit Ausnahme der arabischen Länder und Israels, gelten Samstag und Sonntag als Wochenende.

The word of the year 2011 in Denmark is "Arab spring". Other proposed words were "fat tax", "broken promises" and "road rage".

Das „Wort des Jahres 2011“ in Dänemark war „Arabischer Frühling“. Andere vorgeschlagene Wörter waren „Fettsteuer“, „nicht eingehaltene Versprechen“ und „Straßenwut“.

As commercial and cultural contacts between East and West developed, Arab and Persian traders began calling on China along the Silk Road in increasing numbers.

Mit dem Erstarken des kommerziellen und kulturellen Austauschs zwischen Ost und West begannen immer mehr arabische und persische Händler, entlang der Seidenstraße nach China zu reisen.