Translation of "Barack" in German

0.005 sec.

Examples of using "Barack" in a sentence and their german translations:

Barack Obama is a Christian.

Barack Obama ist Christ.

There's no one as Irish as Barack Obama!

Niemand ist so irisch wie Barack Obama!

Barack Obama's mother, Ann Dunham, was an anthropologist.

Die Mutter von Barack Obama, Ann Dunham, war Anthropologin.

Barack Obama is the President of the United States.

Barack Obama ist der Präsident der Vereinigten Staaten.

Barack Obama was reelected President of the United States.

Barack Obama wurde zum Präsidenten der Vereinigten Staaten wiedergewählt.

Barack Obama is the 44th President of the United States.

Barack Obama ist der vierundvierzigste Präsident der Vereinigten Staaten.

The first black president of the United States was Barack Obama.

Der erste schwarze Präsident Amerikas war Barack Obama.

Barack Obama was the first African-American president of the United States.

Barack Obama war der erste afroamerikanische Präsident der Vereinigten Staaten.

When Angela Merkel rang Barack Obama, he already knew what she was going to say.

Als Angela Merkel bei Barack Obama anrief, wusste er schon, was sie sagen würde.

Much has been made of the fact that an African-American with the name Barack Hussein Obama could be elected President. But my personal story is not so unique.

Man hat sich die Mäuler zerrissen darüber, dass ein Afroamerikaner namens Barack Hussein Obama zum Präsidenten gewählt werden konnte. Meine persönliche Geschichte ist jedoch weniger aufregend.

"The economy has opened up a faultline in the Atlantic," announces La Stampa, reporting on the impact of recent remarks by Barack Obama which imply that the poor management of the Eurozone crisis is to blame for the feeble outlook for growth in the US.

Nachdem Barack Obama das schlechte Krisenmanagement der Eurozone kürzlich für die mageren Wachstumsaussichten der Vereinigten Staaten von Amerika verantwortlich machte, „treibt die Wirtschaft die Ufer auf beiden Seiten des Atlantiks immer weiter auseinander“, meint La Stampa.