Translation of "Das" in German

0.004 sec.

Examples of using "Das" in a sentence and their german translations:

Das haben wir erlebt.

Das haben wir erlebt.

Das war die Idee.

Das war die Idee.

Das beruhigt die Retter.

Das beruhigt die Retter.

Wenn das Kind homosexuell ist,

Wenn das Kind homosexuell ist,

Das war dann der "Erdbeermund".

Das war dann der "Erdbeermund".

Hat ihn das nicht geärgert?

Hat ihn das nicht geärgert?

Der hat das Ladegut verloren.

Der hat das Ladegut verloren.

das so ein bisschen hässlich ist.

das so ein bisschen hässlich ist.

Das Squaire ist neun Jahre alt.

Das Squaire ist neun Jahre alt.

das nicht so gerade gewachsene Gemüse loszuwerden.

das nicht so gerade gewachsene Gemüse loszuwerden.

Das heißt so viel wie "Herr eingebildet".

Das heißt so viel wie "Herr eingebildet".

Die das Gebäude mit dem Parking verbindet.

die das Gebäude mit dem Parking verbindet.

Ils allumaient des bougies das leur chambre.

Sie zündeten Kerzen an in ihrem Zimmer.

Das war für uns ganz wichtig zu wissen,

Das war für uns ganz wichtig zu wissen,

Das Lui Lui ist einer der letzten Orte,

Das Lui Lui ist einer der letzten Orte,

Das ist die Schlange zu den Corona-Testzentren.

Das ist die Schlange zu den Corona-Testzentren.

Er geht mit den Feuerwehrkollegen in das Kontrollzentrum.

Er geht mit den Feuerwehrkollegen in das Kontrollzentrum.

Das ist nichts für mich und für den Frank.

Das ist nichts für mich und für den Frank.

Das will sie auch im Spessart umsetzen, "Food Heroes".

Das will sie auch im Spessart umsetzen, "Food Heroes".

Dass sie es nicht geschafft haben, das zu überwinden.

dass sie es nicht geschafft haben, das zu überwinden.

Ja, stimmt. Aber das wären so die momentanen Träume.

Ja, stimmt. Aber das wären so die momentanen Träume.

Übrigens, das ist der Nosie, der macht auch Musik.

Übrigens, das ist der Nosie, der macht auch Musik.

Was das weit meistverkaufteste Dance-Album aller Zeiten ist.

was das weit meistverkaufteste Dance-Album aller Zeiten ist.

Und das machen zu können, wozu ich Lust hatte.

und das machen zu können, wozu ich Lust hatte.

Das find ich ein ganz großes Geschenk des Lebens.

Das find ich ein ganz großes Geschenk des Lebens.

Das haben wir dann größtenteils aus dem Sortiment rausgeschmissen.

Das haben wir dann größtenteils aus dem Sortiment rausgeschmissen.

Das war ein großer Gabelstapler, die Kraftstofftanks waren aufgerissen.

Das war ein großer Gabelstapler, die Kraftstofftanks waren aufgerissen.

Das soll verhindern, dass wenn im Bereich des Fernbahnhofes

Das soll verhindern, dass wenn im Bereich des Fernbahnhofes

Das Fleisch würde regional und zu einem fairen Preis vermarktet.

Das Fleisch würde regional und zu einem fairen Preis vermarktet.

Und das ganze "Serenety"-Album, was wir dann aufgenommen haben.

Und das ganze "Serenety"-Album, was wir dann aufgenommen haben.

Das tollste Gefühl war, dass ich die Miete zahlen konnte

Das tollste Gefühl war, dass ich die Miete zahlen konnte

So gefährlich, wie das in viele Köpfen der Leute ist,

So gefährlich, wie das in viele Köpfen der Leute ist,

Ein Feuer sein sollte, der Rauch und das Feuer übergreift

ein Feuer sein sollte, der Rauch und das Feuer übergreift

Dass das Haus mal fertig wird, der Kuhstall gebaut wird, ja.

Dass das Haus mal fertig wird, der Kuhstall gebaut wird, ja.

Vielleicht war es das früher mal. Kann ich nicht ganz beurteilen.

Vielleicht war es das früher mal. Kann ich nicht ganz beurteilen.

Das hat mich gestochen in dem Augenblick und dann hab ich gesagt:

Das hat mich gestochen in dem Augenblick und dann hab ich gesagt:

Aber das "Mini Café" ist und bleibt für ihn ein besonderer Ort.

Aber das "Mini Café" ist und bleibt für ihn ein besonderer Ort.

Das heißt von morgens früh bis spät in die Nacht frisches Essen oder,

Das heißt von morgens früh bis spät in die Nacht frisches Essen oder,

« Jedem das Seine » est un slogan qui signifie « À chacun son dû » et qui fut affiché, lors de l'Holocauste, au-dessus de l'entrée du camp de concentration de Buchenwald.

„Jedem das Seine“ ist ein Spruch, der in der Zeit des Holocausts über dem Eingang des Konzentrationslagers Buchenwald angebracht war.